Neurosystemische Integration – Traumasensibles Coaching nach Verena König
NI Neurosystemische Integration®
Ein liebevoller und traumasensibler Weg zur nachhaltigen Heilung von traumatischen Erfahrungen
Die NI Neurosystemische Integration®ist eine Form der Traumabegleitung, die auf den Erkenntnissen aus der Neurobiologie, systemischen Therapie und Psychotraumatologie basiert. Sie bietet einen einfühlsamen und sanften Ansatz, um traumatische Erfahrungen zu integrieren und Traumafolge-Symptome zu heilen.
Neuro
Der neurologische Aspekt unserer Biologie, das Nervensystem, spielt eine entscheidende Rolle bei der NI Neurosystemischen Integration®. Die neuesten Erkenntnisse aus der Neurobiologie sind mittlerweile fester Bestandteil der Traumaforschung. Sie umfassen Bereiche wie die Psychoneuroimmunologie und die Psychoneuroendokrinologie.
Unsere Denkmuster, Glaubenssätze sowie Verhaltens- und Bewegungsmuster sind neuronale Netzwerke in unserer Biologie. Sie beeinflussen nicht nur die Funktionsweise unseres Körpers, sondern auch die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen. Traumatische Erfahrungen verändern viele dieser neuronalen Vorgänge und führen zu Traumafolgesymptomen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein großes traumatisches Ereignis oder um mehrere kleinere Traumata handelt, wie sie beispielsweise in der Kindheit auftreten können.
Das Verständnis für diese Zusammenhänge eröffnet neue Perspektiven, wie sie zum Beispiel in der Polyvagal-Theorie von Stephen Porges beschrieben sind. Sie zeigt uns Wege auf, nachhaltige Veränderungen in Gang zu setzen.
Systemisch
Der systemische Aspekt der NI Neurosystemischen Integration® betrifft den menschlichen Körper als ein komplexes System, das aus verschiedenen Teilsystemen besteht, die miteinander interagieren und zusammenarbeiten. Eine Veränderung in einem System beeinflusst auch andere Systeme sowie das gesamte System Mensch. Eine Ernährungsumstellung kann beispielsweise den Stoffwechsel und damit unsere Stimmung beeinflussen, ähnlich wie körperliches Training unsere Muskelmasse und den Grundumsatz unseres Stoffwechsels verändert. Diese Wechselwirkungen lassen sich beliebig fortsetzen.
Als Menschen sind wir auch Teil von Systemen, die wiederum größere Systeme bilden und einander beeinflussen. Dazu gehören unsere Familien, Kollegen, Nachbarn, aber auch unsere Wohnungen, Städte, Umwelt und die Erde als Ganzes. Jedes System hat Auswirkungen auf die anderen Systeme, und nichts existiert unabhängig voneinander.
Psychische und emotionale Verletzungen treten ebenfalls in Systemen auf. Die meisten Traumata ereignen sich zwischen Menschen, innerhalb von abhängigen Systemen, wie zum Beispiel emotionaler Gewalt in Familien, Mobbing am Arbeitsplatz oder Rassismus in der Gesellschaft.
Die Erforschung und das Verständnis dieser Zusammenhänge sind daher ein wichtiger Bestandteil der NI Neurosystemischen Integration®.
Integration
Integration ist ein zentraler Begriff in der NI Neurosystemischen Integration® Als Menschen werden wir von zwei grundlegenden Motivationen angetrieben: der Bewegung weg von unangenehmen Gefühlen und der Bewegung hin zu angenehmen Gefühlen. Es geht um Vermeidung und Annäherung. Dies führt uns instinktiv dazu, unangenehme Gefühle zu vermeiden. Dadurch neigen wir dazu, problematische Erfahrungen und ihre Folgen zu verdrängen. Doch Verdrängung ist das Gegenteil von Integration. Es kostet viel Energie und verstärkt die schwierigen Gefühle und Muster.
Traumabedingte Muster funktionieren neurobiologisch wie isolierte Netzwerke in unserem Gehirn, auf die wir scheinbar keinen Einfluss haben. Stellen Sie sich eine Autobahn von München nach Hamburg vor, ohne eine einzige Ausfahrt entlang der gesamten Strecke. Diese Autobahn ist also relativ isoliert vom restlichen Straßennetz. Wenn Sie also auf dieser Autobahn in München sind, sind Sie daran gebunden und können sie erst in Hamburg wieder verlassen. Im Kontext unseres Lebens bedeutet dies, dass die schwierigen Muster und Symptome immer wieder durchlaufen werden.
Integration bedeutet in diesem Zusammenhang, entlang dieser isolierten Autobahn so viele Ausfahrten wie möglich zu schaffen. Dadurch wird sie in das restliche Straßennetz integriert und verliert ihren Schrecken. Wenn wir wieder auf dieser Fahrbahn unterwegs sind, haben wir dann die Möglichkeit, an der nächsten Ausfahrt wieder abzufahren.
In der NI Neurosystemischen Integration® nutzen wir Essenzen aus verschiedenen Therapieformen und therapeutischen Techniken, um tatsächlich eine neurosystemische Integration zu erreichen. Dazu gehören Elemente aus systemischer Therapie, Ego State Therapie, Hypnosystemik, Psychotraumatologie, bindungsorientierter Psychotherapie und Körperpsychotherapie.
Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, das Gefühl hast, dass ungelöstes Trauma in Deinem Leben eine Rolle spielt, oder Du immer wieder in gleichen Gedanken- oder Verhaltensmustern feststeckst, ist eine traumasensible Begleitung vielleicht das, was Du brauchst. Melde Dich bei mir für ein unverbindliches Kennenlerngespräch.
Bist Du bereit, jetzt Dein Leben
in die Hand zu nehmen?
Spürst Du die Veränderung?
Spürst Du Dein Herz, wie es leise anklopft um Dir zu sagen, dass es nun diesen neuen Weg gehen will? Dann schreibe mir eine Mail oder ruf mich an und vereinbare einen Termin.
Ich bin keine Ärztin oder Heilpraktikerin. Ich erstelle keine Diagnosen.
Hypnosen, Coachings und energetische Behandlungen ersetzen nicht die Behandlung durch einen Arzt, Psychologen oder Heilpraktiker, sind jedoch eine wertvolle Ergänzung zu laufenden Behandlungen und unterstützen die Selbstheilungskräfte.
Laufende ärztliche Behandlungen und Anordnungen sollen weitergeführt, bzw. künftige nicht hinausgeschoben oder unterlassen werden.
daniela-mueller.eu macht auf dieser Website Gebrauch von Cookies. Cookies sind einfache kleine Dateien, die mit den Seiten dieser Website mitgeschickt und von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Die darin enthaltenen Informationen können bei Ihrem nächsten Besuch wieder auf unseren Server zurückgesendet werden.
Cookie Information hilft uns zum Beispiel zu verstehen, welche Elemente unserer Website Sie besonders interessant und hilfreich finden
Sie können Ihre Cookie Einstellung auf der linken Seite einstellen
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookies abspeichern können
Wenn sie DIESES Cookie dieaktivieren, können wir leider Ihre Einstellungen nicht abspeichern und Sie müssen die Cookie-Einstellungen mit jedem Besuch der Website neu ablehnen oder ihnen zusatimmen.